Anfang Dezember 2011 fand in Köln der 3. Bundeskongress für Privatmedizin statt. Neben einer Podiumsdiskussion zum aktuellen Stand der Privatmedizin, einem Anwender-Workshop zu den Web2.0-basierten Technologien in der Praxis, fand auch die Preisverleihung für die innovativste Arztpraxis 2011 statt1. Diesen Wettbewerb gewann Dr. Irmgard Landgraf aus Berlin mit ihrem Ansatz zur Versorgung von Heimpatienten2.
Posts mit dem Label Vernetzte Gesundheitsversorgung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vernetzte Gesundheitsversorgung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 8. Februar 2012
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Lebensstil-Coaching als Betreuungsansatz
Für Krankenkassen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Compliance bei chronisch kranken Versicherten durch eine intensivierte Betreuung im Rahmen bestimmter Programme zu erhöhen.
Freitag, 9. Dezember 2011
Integrierte Versorgung in der stationären Altenhilfe
Die Pflegeeinrichtungen sehen sich zunehmend schwierigeren Herausforderungen gegenüber.
Delegation nicht-ärztlicher Leistungen
Durch den steigenden Anteil an älteren und häufig multimorbiden Patienten wächst auch der Bedarf an medizinischer Betreuung, nicht nur in der Klinik oder Arztpraxis, sondern auch in besonderen Fällen zuhause. Hier gibt es für die Krankenkassen verschiedene Ansätze, eine verbesserte Versorgung sicherzustellen.
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Telemedizinische Betreuung von Patienten
Oft ist in Programmen zum Versorgungsmanagement eine kontinuierliche Betreuung der (chronisch kranken und/oder multimorbiden) Patienten und eine regelmäßige Überwachung ihres Gesundheitszustandes erforderlich. Hierzu ist neben der Betreuung durch Ärzte und Pflege-/Versorgungspersonal der Einsatz von Telemedizin sinnvoll.
Abonnieren
Posts (Atom)