Ein Gutachten zur privatrechtlichen Organisation der gesetzlichen Krankenkassen plädiert für eine Öffnung der gesetzlichen Krankenkassen für Zusatzversicherungen und schafft damit eine Wettbewerbsverzerrung ohne echte Vorteile für die medizinische Versorgung oder den effizienten Umgang mit Ressourcen im Gesundheitswesen.
Posts mit dem Label Finanzierung des Gesundheitswesens werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Finanzierung des Gesundheitswesens werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 3. Mai 2012
Montag, 12. März 2012
Artikelserie „Fakten im Gesundheitswesen“ Lösungsansätze
Akzeptieren Sie drei Fakten im Gesundheitswesen. Leben Sie mit der Realität und richten Sie Ihr Handeln danach aus:
Freitag, 2. März 2012
Artikelserie „Fakten im Gesundheitswesen“ Teil 3
Akzeptieren Sie drei Fakten im Gesundheitswesen. Leben Sie mit der Realität und richten Sie Ihr Handeln danach aus:
Freitag, 17. Februar 2012
Artikelserie „Fakten im Gesundheitswesen“ Teil 2
Akzeptieren Sie drei Fakten im Gesundheitswesen. Leben Sie mit der Realität und richten Sie Ihr Handeln danach aus:
Mittwoch, 8. Februar 2012
Mehr Transparenz in der Abrechnung von Gesundheitsleistungen
Bereits Anfang September letzten Jahres wurde bei der AOK NordWest die Patientenquittung eingeführt1. Sie bietet Patienten die Möglichkeit einzusehen, was über ihre Versichertenkarte in welcher Höhe abgerechnet wurde. So entsteht mehr Transparenz, die bei den Kunden gut ankommt: etwa 20.000 Patienten nutzen derzeit das Online Angebot der Krankenkasse2.
Donnerstag, 2. Februar 2012
Artikelserie „Fakten im Gesundheitswesen“ Teil 1
Akzeptieren Sie drei Fakten im Gesundheitswesen. Leben Sie mit der Realität und richten Sie Ihr Handeln danach aus:
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Capitation-Modell: Veränderung der bisherigen Rollenverteilung
Capitation bedeutet die Übertragung eines Leistungsausgaben-Budgets auf die Leistungserbringer. Auf Grundlage dieses neuen Geschäftsmodells kommt es zu einer Veränderung in der bisherigen Rollenverteilung.
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Capitation-Modell: Indikationscluster und Budgetberechnung
Leistungserbringer positionieren sich mit einer Managementgesellschaft als leistungsfähiger Vertragspartner der Krankenkasse und generieren Einsparpotenziale aus einem festen Budget (Capitation). Damit verbunden ist die Notwendigkeit, durch optimierte Gesundheitsversorgung auf die Kostenentstehung weitestgehend Einfluss nehmen zu können.
Abonnieren
Posts (Atom)